| botanischer Name: | brosimum spp. |
| botanische Familie: | moraceae |
weitere Namen: | Guyana: Satinwood franz. Guayana: Satiné Rouge, Siton Paya Surinam: Satijnhout, Doekaliballi Brasilien: Muirapiranga, Amapa Rana, Pau Rainha, Falso Pau Brasil, Conduru, Amaparana, Amargoso, Spanien: Palo de Oro Frankreich: Satine, Satine Rubane Italien: Ferolia, Legno Satino USA: Bloodwood, Satinwood Deutschland: Satinholz (nicht Blutholz, s. Massaranduba) |
| DIN Bezeichnung | k.A. |
| Vorkommen: | Guyana, französisch Guayana, Surinam, Nordostbrasilien (Pará und Amapá) |
| Rohdichte: | 0,91 - 1,20 |
| Brinell: | k.A. |
| Gewicht pro m³: | roh = 1230kg / 12%KD = 910kg |
| Kontraktion: | tangential = 5,8% / radial = 4,1% |
| Anfällig gegen: | europ. Holzwurm = nein Termiten = nein europ. Pilze = nein Nagetire = nein |
| Eigenschaften: | Lässt sich gut sägen, schleifen, hobeln und drechseln. Als verklebtes Parkett auf Fußbodenheizung einsetzbar, sofern das Rohholz vom Hersteller langsam getrocknet wurde. Eines der teuersten Hölzer im legalen Handel. |
| Verwendung: | Parkett, Dielenboden, Möbel, Türen, Messergriffe, Musikinstrumente, Holzspielzeug. |
| Sonstiges / Hinweise: | Nicht verwechseln mit Blutholz bzw. Massaranduba (Manilkara spp). ----- Hinweis: Wir übernehmen keine Gewähr oder Haftung für die hier gemachten Angaben. Wir empfehlen einen Parkettlege- oder Schreinermeister zusätzlich zu Rate zu ziehen. |